Mit seiner »Buchschnitt-Skulptur« hat Nils Gustorff eine Weltneuheit geschaffen, in-dem er etablierte Falttechniken zur künst-lerischen Umgestaltung fertiger Bücher weiterentwickelt hat.
Der Buchliebhaber und Buchbinder plant seine filigranen Motive Seite für Seite, schneidet jedes Blatt an genau ermittelten Stellen hochpräzise ein und faltet Esels-ohren nach oben und unten. Diejenigen Teile der Blattkante, die danach weiterhin am Buchschnitt stehenbleiben, bilden in ihrer Summe das Motiv.
Unter seinen Hän-den entstehen Firmenlogos, grafische Elemente oder Tiere.
»Buchschnitt« ist ein Fachbegriff für die
3-seitig beschnittenen Seitenflächen eines Buches (Kopfschnitt, Vorderschnitt, Fuß-
schnitt). Die »Buchschnitt-Skulptur« ist ein mit Schere und Falzbein in den Vorder-schnitt eingearbeitete Skulptur. Dabei wird nichts herausgeschnitten und das Buch kann weiterhin geblättert werden. Auch lesen kann man das Buch noch; das je-doch ist umständlich, weil die Eselsohren wieder zurückgefaltet werden müssten.
Nils Gustorff empfiehlt: »Erst lesen - dann falten!«. Er spricht von »Kunst am leben-den Buch«.